| |
Chrysobalanus icaco*
Familie: | Chrysobalanaceae Goldpflaumengewächse | Synonyme: | |
Allgemeine Bezeichnung:
| Kokospflaume, Coco Plum, Icaco |
| Herkunft / Verbreitung: | | Südflorida, nördl. Südamerika, trop. Afrika | Habitus: | | mehrjähriger, immergrüner, buschiger Strauch bis ca. 1,5m oder - seltener - kleiner Baum bis ca. 8m mit wechselständig angeordneten, bis zu 10cm langen und 7cm breiten, ledrigen, breit elliptischen bis verkehrt-eiförmigen, oberseits glänzend tiefgrünen, unterseits gelblich-grünen Blättern. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen in achselständigen Büscheln vorwiegend an den Zweigenden. Aus den Blüten entwickeln sich im Durchmesser bis zu 3cm große, eßbare, länglich ovale bis fast runde, pflaumenähnliche, zunächst weiße, dann pink-weiße über rote, bei Vollreife purpur-schwarze Steinfrüchte. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: | | die zuvor von evtl. anhaftendem Fruchtfleisch befreiten Samen werden ohne weitere Vorbehandlung etwa 2cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite (alternativ in Kokohum) ausgelegt. Hell und warm (25°C+) aufgestellt, sowie konstant feucht (nicht naß!) gehalten, keimen frische Samen innerhalb eines Zeitraums von 2-3 Wochen | Aussaatzeit: | | ganzjährig, nur frische Samen keimen zuverlässig! | Topf- / Kübelkultur: | | Chrysobalanus icaco bevorzugt ganzjährig einen halbschattigen bis sonnigen, warmen Standort. Die Überwinterung sollte ebenfalls hell, möglichst nicht unter 15°C erfolgen. Am besten wächst die Kokospflaume ganzjährig unter Glas. Während der heißen Jahreszeit sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der Wintermonate ist, abhängig von der Überwinterungstemperatur, weniger zu gießen. Das Substrat sollte nicht völlig austrocknen. Als Substrat eignet sich eine gute Einheitserde mit einem Anteil Sand oder Perlite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden.
|
| |
|