| |
Caesalpinia vesicaria
Familie: | Leguminosae (Caesalpiniaceae) Hülsenfrüchtler (Johannisbrotgewächse) | Synonyme: | Caesalpinia bijuga, Nicarago vesicaria |
Allgemeine Bezeichnung:
| Brasiletto |
| Herkunft / Verbreitung: | | Zentralamerika weite Verbreitung in den Tropen | Habitus: | | mittelgroßer, immergrüner Strauch oder Baum mit großen, doppelt gefiederten Blättern, die sich aus kleinen, ledrigen, runden bis ovalen, glänzenden, tiefgrünen Blättchen zusammensetzen. Die sehr attraktiven, gelben Blüten sitzen in dichten, aufrechten, langen Blütenrispen. | Vermehrung: | | Aussaat | Aussaat: | | die harten Samen sollten vor der Aussaat ca. 24-48 Stunden in warmem Wasser vorquellen. Anschließend ca.1cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite (alternativ in Kokohum) auslegen, hell und warm (25°C+) stellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Caesalpinia vesicaria bevorzugt wie alle Caesalpinia-Arten einen sonnigen, warmen Standort, in warmen Sommern auch im Freien. Die Überwinterung sollte ebenfalls hell, möglichst nicht unter 15°C erfolgen. Während der Sommermonate sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der Wintermonate ist nur soviel zu gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Ein kurzzeitiges Austrocknen des Wurzelballens wird jedoch besser vertragen als Staunässe. Als Substrat eignet sich eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand oder Perlite/Vermiculite, um eine bessere Durchlässigkeit zu gewährleisten. Auch hier hat sich der Einsatz eines Langzeitdüngers bewährt.
|
| |
|