| |
Ziziphus jujuba -frosttolerant bis ca. -20°C-
Familie: | Rhamnaceae Kreuzdorngewächse | Synonyme: | Rhamnus jujuba |
Allgemeine Bezeichnung:
| Chinesische Dattel, Chinese Date |
| Herkunft / Verbreitung: | | Nord-China, Japan weite Verbreitung | Habitus: | | mehrjähriger, laubabwerfender, kleiner Baum bis ca. 8m, häufig mit knorrigem Wuchs, wechselständig angeordneten, an der Basis mit zwei Dornen versehenen, bis zu 6cm langen, länglich ovalen bis elliptischen, oberseits glänzend mittel- bis dunkelgrünen Blättern mit gezähnten Blatträndern und auffälliger Nervatur. Aus den achselständigen, kleinen, gelblichen Blüten entwickeln sich eßbare, bei Reife bräunliche bis dunkelrote Früchte mit süßem Geschmack. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge / Veredlung | Aussaat: | | vor der Aussaat sollte die sehr harte Samenschale aufgerauht oder angeritzt werden. Anschließend mit heißem Wasser übergießen und ca. 24-48 Stunden vorquellen lassen. Diese Prozedur verkürzt die Keimzeit enorm. Die Samen dann ca. 1-2cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite (alternativ in Kokohum) auslegen, hell und warm (25°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich, bevorzugt im Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Ziziphus jujuba ist als Kübelpflanze völlig unproblematisch. Während der Sommermonate wird ein heller, warmer Standort bevorzugt, die Überwinterung kann, da laubabwerfend, dunkel erfolgen, bei ca. 0-5°C. Während der heißen Jahreszeit sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der kalten Jahreszeit ist das Gießen stark einzuschränken, gegossen wird nur soviel, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Als Substrat eignet sich eine gute Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand, Lehm oder auch Perlite/Vermiculite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden. Ziziphus jujuba verträgt Temperaturen bis zu -20°C, kann also in milden Klimaten durchaus frei ausgepflanzt überwintern.
|
| |
|